©Hof Hutmacher
Aufstellungsvarianten für Pferde
Wie kann man nun aufstellen?
Die Ausstellungsmöglichkeiten in der Gruppe, die Einzelaufstellungen bei mir in der
Praxis oder am Telefon habe ich ja schon unter Beratungsmöglichkeiten erläutert.
Gerade wenn man Aufstellungen noch nicht so erlebt hat, sind natürlich die
Aufstellungen mit Anwesenheit eines Pferdes auch sehr interessant. Ich fasse hier in
Kurzform die Aufstellungsarten zusammen. Wenn Du gerne genauer erfahren
möchtest, wie das mit dem Aufstellen für Dich und Dein Pferd gehen kann, dann
findest Du die Punkte ausführlicher unter "Selbst aufstellen"
Beim Putzen
Die einfachste Variante ist während des Putzens. Wenn ich kleinere Fragen zu
meinem Pferd, zu akuteren Themen habe, lege ich einfach ein paar Bürsten aus
meiner Putzkiste stellvertretend. Beobachte meine Gefühle während ich im Wechsel
auf der ein oder anderen Bürste stehe, nehme ich das Verhalten meines Pferdes
wahr. Ich bemerke immer wieder, dass die große Faszination der Aufstellungsarbeit
bereits bei diesen kleinen Aufstellungen erstauliches bewirkt. Durch das Hin- und
Hergehen der Punkte, durch die unterschiedlichen Blickwinkel, werden beide
Gehirnareale aktiviert. Im normalen Leben denken wir oft einseitig, dadurch wird
immer wieder der gleiche Gedanke gedacht. Wir landen immer wieder in denselben
Gedankenmustern, in den bekannten Bahnen. Wenn wir dann beide Teile
kombinieren, wird zu der rationalen Seite auch die bildhafte, emotionale Hirnseite
aktiviert. Dies für zu neuen Gedanken, zu neuen Ideen, zu neuen Erkenntnissen.
Selbst ich denke danach immer mal wieder: "Da hätte ich ja auch schon eher drauf
kommen können!" Im Verlauf der Aufstellung entspannt sich immer der Mensch und
das Pferd.
In der Halle
Eine Variante, wenn man die Möglichkeit einer freien Halle oder eines Longierzirkels
hat, ist mit den Füßen Spuren zu stampfen für die beiden Standpunkte - Du und
Dein Pferd, oder wenn man schon mehr aufstellen kann, die Krankheit zum Beispiel.
Dann kann man im Wechsel auf die verschiedenen Plätze gehen. Auch da ist die
Interaktion des Pferdes sehr auffällig. Bei stressigen Plätzen kann dein Pferd sehr
unruhig werden, im Verlauf wird es sich gerne wälzen oder entspannt irgendwo
hinstellen. Immer wieder kommen die Pferde in oder nach Lösungssätzen zu mir,
legen die Nase in meine Hände. Legen ihre Stirn an meine Schulter oder stellen sich
ganz sanft ganz nahe zu mir und hüllen mich wie in eine große Liebeswolke.
Wenn Dein Pferd sehr impulsiv ist, kann ein Bereich für das Pferd mit Flatterband
abgesperrt werden, oder ein anderen Mensch nimmt es am Halfter, um sicher zu
gehen, dass Du nicht umgerannt wirst.
Bei Spaziergang
Falls Du keine Halle, Platz hast ist es auf alle Fälle möglich dies auch auf der Wiese,
beim Spazieren gehen zu machen. Ich habe gerade beim Grasen lassen oftmals
Zeit meinen Gedanken nach zuhängen, mir über Dinge einmal mit Abstand
Gedanken zu machen. Dann lege ich Steine auf den Boden, oder bohre ein kleines
Loch in die Erde... Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Hauptsache die
kannst einen Platz definieren, weißt in welche Richtung zu schaust... Mehr im Punkt:
" Selbst aufstellen"
Beim Reiten
Wer sich schon ein bisschen mit Aufstellungen beschäftigt hat, und sich Dinge gut
vorstellen kann, findet die Aufstellung beim Reiten sicher auch spannend. Dann ist
die Chance gefragt, sich ein inneres Bild zu machen. Gerne beim Schritt Reiten in
der Lösungsphase überlege ich mir mein Anliegen, stelle mir vor, wo würde ich das
stellen... Wo schauen die Plätze hin.. Was fällt mir dazu ein???
Und siehe da, mit neuen Ideen kann ich plötzlich tiefer durchatmen. Mein Pferd
schaut direkt mit ab, die Schritte werden länger und ich spüre wie mein Becken und
der Rücken meines Pferdes sich gemeinsam bewegen. Ich mich mehr tragen lassen
kann. Ich mich näher beim und mit dem Pferd fühle.
Ein paar Foto´s zeigen sicher das..... NACH dem Aufstellen :- )))
vorher - gestreßt
Entspannung
Nach der Aufstellung - schlafend
Bei Eintragung bekommst Du
kostenfrei einen Link:
Die 5 wichtigsten Punkte für:
Nähe, Vertrauen und ein
starkes Selbstwertgefühl für
Dein Pferd und Dich.
(Homöopathie, Systemik plus Video)
Newsletter Pferde-Tipp
Hier GRATIS abonnieren: